Der außerordentlich geringe Altersdurchschnitt der Kapelle von 25 Jahren zeigt bereits: Ohne die Jugend geht's nicht! Wir sind daher immer auf der Suche nach neuen Talenten, die Interesse haben, ein Musikinstrument zu erlernen.
Ich heiße Martina Gabl und bin Jugendreferentin und damit die ersten Ansprechperson für junge Musikant:innen in der Kapelle.
Ich helfe euch Jungen dabei, die Eingewöhnungszeit zu meistern und stehe euch mit Rat und Tat zur Seite. Auch die Organisation von Aktivitäten wie Jungmusiker:innenausflüge, Spieleabende sowie die Teilnahme an Jugendveranstaltungen des Blasmusikverbandes gehören zu meinem Tätigkeitsbereich.
Darüber hinaus freue ich mich auch über Anfragen all jener, die sich dafür interessieren, ein Instrument zu erlernen und Informationen diesbezüglich benötigen.
Für sämtliche Fragen zum Thema Musik wie z.B.:
„Welches Instrument soll ich lernen?“
„Woher bekomme ich mein Instrument?“
„Musikschule – wie funktioniert das?“
stehe ich jederzeit unter meiner Telefonnummer: +43 699 12 15 29 07 oder per Mail gerne zur Verfügung.
Um jungen Musikbegeisterten Spaß am gemeinsamen Musizieren zu vermitteln und erste Orchestererfahrungen zu ermöglichen, wurde 2010 von unseren Partnerkapellen Zams und Landeck-Perjen das Jugendblasorchester „Magic Sound“ gegründet. Seit 2017 beteiligt sich auch die Musikkapelle Schönwies an der Kooperation.
Wer kann daran teilnehmen?
Alle Musikschüler:innen, die bereits ein Jahr ein Musikinstrument gelernt haben.
Wann wird geprobt?
Die Proben sind projektabhängig, in der Regel jedoch im Frühjahr und immer Samstags um 17:45 Uhr, abwechselnd in Schönwies, Perjen und Zams. Bei Proben in Perjen und Zams werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Wo ist das Jugendblasorchester zu hören?
Zu den Projekten von „Magic Sound“ zählen beispielsweise Auftritte bei Konzerten und Festen in Schönwies, Perjen und Zams und die Teilnahme an Wertungsspielen und Wettbewerben.
Wie kann ich teilnehmen?
Information und Anmeldung bei der Jugendreferentin Martina.
Voraussetzung für einen Eintritt in die Musikkapelle Schönwies ist das bronzene Leistungsabzeichen des Tiroler Landesmusikverbandes. Dieses kann nach etwa drei bis vier Jahren Unterricht an der Landesmusikschule erlangt werden.
Wie komme ich in die Musikschule und welche Fristen muss ich einhalten?
Ende Mai: Frist für die Abgabe der schriftlichen Anmeldung
Juni: Eignungstest – rhythmische / melodische Aufgaben
Juli: Entscheidung über die Musikschul-Aufnahme
Was kostet die Musikschule?
Das Schulgeld pro Semester ist abhängig von Unterrichtszeit, Gruppengröße, sowie davon, ob weitere Familienmitglieder an der Landesmusikschule gemeldet sind. Genaue Tarife siehe Schulgeldordnung auf der Webseite der Landesmusikschule.
Wo / wann / wie lerne ich?
Das Musikschuljahr dauert von September bis Juli. Der Unterricht findet am Nachmittag oder Abend in Schönwies, Zams oder Landeck (je nach Zahl der Schüler:innen) statt. Der schulische Stundenplan der Schüler:innen wird berücksichtigt.
Jungmusiker:innen-Ausflug
Rodeltag
Silvesterblasen
Ein ganz normaler Freitag-Abend